Mitten in einer Krise, die endlose Sozialkürzungen bewirkt, will die Regierung der konservativen Volkspartei in Spanien ein neues Gesetz durchsetzen, das noch restriktiver als das erste Schwangerschaftsabbruch-Gesetz von 1985 sein soll.
Die Journalistin und Redakteurin des Berliner Tagesspiegels Andrea Dernbach fragt in einem Beitrag für Cicero Online, warum Abtreibung in Deutschland immer noch eine Straftat ist.
Ein am Freitag nach der Kabinettssitzung vorgestellter Entwurf für eine Gesetzesreform sieht die Rückkehr zur bis 2010 gültigen sogenannten Indikationsregelung vor.
In Argentinien ist Abtreibung verboten. Pro Jahr nehmen dennoch fast 500.000 Frauen im Land einen Schwangerschaftsabbruch vor. Eine deutsche Fotografin will mit einer Ausstellung eine Debatte anregen.
Am 22. Oktober 2013 wird das Europäische Parlament über den Bericht über sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte beraten sowie über eine entsprechende Entschließung abstimmen.